Informationen

Sie können sich die Aufzeichnungen bereits abgehaltener Fortbildungen in der Mediathek ansehen, dann allerdings ohne CME-Zertifizierung. Um auf die Inhalte in der Mediathek zugreifen zu können, ist eine Registrierung notwendig.

 

Seminare/Webinare buchen:

RADCAMPUS LIVE:

Da der Ruf nach einer Präsenzveranstaltung immer größer wurde, haben wir uns entschlossen, einen RADCAMPUS LIVE vom 27. bis 29. März 2025 im Mercure Hotel Moa Berlin durchzuführen. Das detaillierte Programm und die Kursinhalte finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.

Buchen Sie Ihren RADCAMPUS LIVE direkt hier.

Die Teilnahmegebühren für die einzelnen Module betragen:

CT-Herzkurs für MTRs  75,00 €
MR-Herzkurs für MTRs  75,00 €
Sonographie-Einführungskurs für MTRs  50,00 €
RADCAMPUS LIVE für Ärzte & MTRs  150,00 €
 

CME-Punkte sind bei der Ärztekammer Berlin beantragt!

 

RADCAMPUS ONLINE:

Buchen Sie Ihre Online-Webinare direkt hier.
Den Zugangscode zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Buchung!

Die Online-Fortbildungen im RADCAMPUS finden über die Internetplattform Zoom statt.

Für alle Online-Webinare sind CME-Punkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt!

Die Teilnahme an den Webinaren ist für medizinisches Fachpersonal und Angehörige der Heilberufe kostenfrei.

 

Download

 

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues,
Caritas Kliniken Berlin

 

Organisation

Canon Medical Systems
Ansprechpartnerin: Christina Eckers
Telefon: 02131 1809-109

 

Registrierung Mediathek

Registrieren Sie sich hier, wenn Sie auf Inhalte in der Mediathek zugreifen möchten.

 

Sponsoring/­Produkt­neutralität

Die Inhalte der RADCAMPUS LIVE-Veranstaltungen werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren für die RADCAMPUS LIVE-Veranstaltung auf: Firma Canon mit € 5.000,00, Firma Vital Images mit 2.500,00 € und Firma Olea Medical mit € 2.500,00. Canon Medical Systems unterstützt die RADCAMPUS ONLINE-Veranstaltung mit einem Betrag von € 500,00, Vital Images mit € 500,00 und Olea mit € 500,00.

 
RadCAMPUS

Präsenzveranstaltung in Berlin – Mercure Hotel Moa Berlin

RADCAMPUS LIVE

Fortbildung:

CT-Herzkurs für MTRs

Jeannette Albrecht, Hilden
Alex Riemer, Mönchengladbach

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in die Herzanatomie
  • CT-Protokoll Empfehlungen für die kardiale Bildgebung
  • Kontrastmittelprotokolle
  • Einstellung der wichtigsten Parameter – Tipps & Tricks
  • Rohdatennachverarbeitung

Der Herzkurs für MTRs bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, Ihr Fachwissen auf ein neues Level zu heben und sich in einem entscheidenden Bereich der modernen Medizin weiterzubilden. In einer Zeit, in der präzise Diagnosen und effektive Behandlungen mehr denn je gefragt sind, ist es unerlässlich, über die neuesten Kenntnisse und Techniken im Bereich der Herzuntersuchungen zu verfügen. Dieser Kurs ist nicht nur eine Weiterbildung; er ist der Schlüssel zu Ihrer beruflichen Weiterentwicklung und eröffnet Ihnen neue Perspektiven in Ihrer Karriere.

Der Herzkurs vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen der Herzuntersuchungen, sondern auch das notwendige Know-how, um selbstständig und kompetent in dieser anspruchsvollen Disziplin arbeiten zu können. Ihre Patienten werden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen nicht nur helfen, ihre Ängste zu überwinden.

Ein herausragendes Merkmal dieses Kurses ist seine praxisnahe Gestaltung. Sie lernen von erfahrenen Dozenten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung einbringen. Durch interaktive Module und realitätsnahe Fallstudien wird sichergestellt, dass Sie die Inhalte nicht nur verstehen, sondern sie auch anwenden können.

Mit der neuen Ausbildungs- und Weiterbildungsordnung der MTRs wurde der Ultraschall als diagnostisches Verfahren verstärkt integriert. Diese Neuerung soll sicherstellen, dass MTRs noch umfassender auf die Anforderungen in der modernen Radiologie und Medizin vorbereitet werden und als wertvolle Unterstützung in der Ultraschalldiagnostik tätig sein können. Mit unserem Einführungskurs wollen wir Ihnen einen Einblick in die Welt der Ultraschalldiagnostik geben und die grundlegenden theoretischen Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Sonographie vermitteln.

Veranstaltungsort:
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin

Hotelkontingent:
Wir haben ein Hotelkontingent im Tagungshotel auf den Namen „RADCAMPUS LIVE“ vorreservieren lassen, aus dem Sie bis zum 01. März 2025 Ihre Buchung abrufen können (entweder telefonisch 030 39 40 43-0 oder per E-Mail stay@moa.de).

Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 129,00 € (Doppelzimmerpreis inkl. Frühstück 147,00 €). Bitte begleichen Sie die Rechnung vor Ihrer Abreise.

Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues, MHBA, Caritas MVZs Berlin GmbH

Kongressbetreuung:
Christina Eckers, E-Mail: christina.eckers@eu.medical.canon

Teilnahmegebühr:
CT-Herzkurs: 75,00 €

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen, die Mittagssnacks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Rechnung über die Teilnahmegebühren:
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine gesonderte Rechnung, die Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung überweisen.

RADCAMPUS LIVE

Fortbildung:

MR-Herzkurs für MTRs

Katrin Kirchhoff, Schönebeck
Christopher Horn, Rodgau

Themenschwerpunkte:

  • Herzachsenanatomie
  • Einstelltechniken
  • Tipps und Tricks bei der Parameteranwahl
  • Protokollempfehlungen
  • Nachverarbeitung

Der Herzkurs für MTRs bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, Ihr Fachwissen auf ein neues Level zu heben und sich in einem entscheidenden Bereich der modernen Medizin weiterzubilden. In einer Zeit, in der präzise Diagnosen und effektive Behandlungen mehr denn je gefragt sind, ist es unerlässlich, über die neuesten Kenntnisse und Techniken im Bereich der Herzuntersuchungen zu verfügen. Dieser Kurs ist nicht nur eine Weiterbildung; er ist der Schlüssel zu Ihrer beruflichen Weiterentwicklung und eröffnet Ihnen neue Perspektiven in Ihrer Karriere.

Der Herzkurs vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen der Herzuntersuchungen, sondern auch das notwendige Know-how, um selbstständig und kompetent in dieser anspruchsvollen Disziplin arbeiten zu können. Ihre Patienten werden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen nicht nur helfen, ihre Ängste zu überwinden.

Ein herausragendes Merkmal dieses Kurses ist seine praxisnahe Gestaltung. Sie lernen von erfahrenen Dozenten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung einbringen. Durch interaktive Module und realitätsnahe Fallstudien wird sichergestellt, dass Sie die Inhalte nicht nur verstehen, sondern sie auch anwenden können.

Veranstaltungsort:
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin

Hotelkontingent:
Wir haben ein Hotelkontingent im Tagungshotel auf den Namen „RADCAMPUS LIVE“ vorreservieren lassen, aus dem Sie bis zum 01. März 2025 Ihre Buchung abrufen können (entweder telefonisch 030 39 40 43-0 oder per E-Mail stay@moa.de).

Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 129,00 € (Doppelzimmerpreis inkl. Frühstück 147,00 €). Bitte begleichen Sie die Rechnung vor Ihrer Abreise.

Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues, MHBA, Caritas MVZs Berlin GmbH

Kongressbetreuung:
Christina Eckers, E-Mail: christina.eckers@eu.medical.canon

Teilnahmegebühr:
MR-Herzkurs: 75,00 €

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen, die Mittagssnacks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Rechnung über die Teilnahmegebühren:
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine gesonderte Rechnung, die Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung überweisen.

RADCAMPUS LIVE

Fortbildung:

Sonographie-Einführungskurs mit Hands-On

Thomas Mehlich, Wuppertal
Sven Haas, Berlin

Themenschwerpunkte:

  • Ein paar Basics & Knopfologie
  • Was bewirken die modernen Bildeinstellungen wie (Speckle Reduzierung, Compound Imaging, Tissue Harmonics, usw.)?
  • Praktische Übungen am Gerät:
    • B-Bild Grundeinstellungen (Eindringtiefe, Frequenz, Fokus usw.)
    • Schallkopfführung, Schallebenen
    • Basics der Farbdopplereinstellungen
    • Basics zur Elastographie

Mit der neuen Ausbildungs- und Weiterbildungsordnung der MTRs wurde der Ultraschall als diagnostisches Verfahren verstärkt integriert. Diese Neuerung soll sicherstellen, dass MTRs noch umfassender auf die Anforderungen in der modernen Radiologie und Medizin vorbereitet werden und als wertvolle Unterstützung in der Ultraschalldiagnostik tätig sein können. Mit unserem Einführungskurs wollen wir Ihnen einen Einblick in die Welt der Ultraschalldiagnostik geben und die grundlegenden theoretischen Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Sonographie vermitteln.

Veranstaltungsort:
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin

Hotelkontingent:
Wir haben ein Hotelkontingent im Tagungshotel auf den Namen „RADCAMPUS LIVE“ vorreservieren lassen, aus dem Sie bis zum 01. März 2025 Ihre Buchung abrufen können (entweder telefonisch 030 39 40 43-0 oder per E-Mail stay@moa.de).

Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 129,00 € (Doppelzimmerpreis inkl. Frühstück 147,00 €). Bitte begleichen Sie die Rechnung vor Ihrer Abreise.

Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues, MHBA, Caritas MVZs Berlin GmbH

Kongressbetreuung:
Christina Eckers, E-Mail: christina.eckers@eu.medical.canon

Teilnahmegebühr:
Sonographie-Einführungskurs: 50,00 €

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen, die Mittagssnacks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Rechnung über die Teilnahmegebühren:
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine gesonderte Rechnung, die Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung überweisen.

RADCAMPUS LIVE

RADCAMPUS LIVE

Fachvorträge für Ärzte und MTRs, CME-zertifiziert

Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues, MHBA, Caritas MVZs Berlin GmbH

Freitag, 28.03.2025

Trends und Updates nach dem europäischen Kongress für Radiologie in Wien
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues, MHBA, Berlin

Entzündung oder Neoplasie – pearls and pitfalls in der neuroradiologischen Diagnostik.
Dr. med. Nils Grauhan, Mainz

Diagnostik einer Lungenarterienembolie und die Möglichkeiten der interventionellen Therapie
Prof. Dr. med. Jazan Omari, Frankfurt-Oder
Dr. med. Sebastian Gottschling, Frankfurt-Oder

URO-Radiologische Aspekte mit dem Schwerpunkt MS- / V-CT und CT-Angio (CTA) - Panta Rhei – Alles fließt
Dr. med. Benedikt Prümer, Gronau

Coronar Diagnostik mit hochauflösendem CT & MRT
Prof. Dr. med. Sebastian Ley
PD Dr. med. Klaus Tiemann, München

„1 CT für alle Fälle“ … oder darf es in Zukunft auch mehr sein? Antworten auf einfache & komplexe Fragestellungen.
PD Dr. med. Stephan Waldeck, Koblenz

Schockraumdiagnostik im CT: gute Bilder auch wenn es schnell gehen muss
Prof. Dr. med. Dipl. phys. Gerald Weisser, Ludwigshafen

Schief gewickelt? Flexible Wickelspulen als Allrounder im Alltag
Jan Hendrik Falkenstein, Hamburg

Die Koronar-CT - Praxistipps von der Terminvergabe zur Befundübermittlung
Marie-Fee Rühe, Lippstadt

Draußen ist gefährlich - drinnen aber auch
Dr. med. Julian Jürgens, Hamburg

Problemzone Fehler in der Radiologie - vermeidbar / unvermeidbar?
Prof. Dr. med. Erich Sorantin, Graz

Penetrating Trauma im PMCT
Dr. med. Lars Oesterhelweg, Berlin

 

Samstag, 29.03.2025

Perkutane Lokale Tumortherapie – Techniken und klinische Anwendungen
Prof. Dr. med. Harald Ittrich, Hamburg

One-Stop-Shop Arthritis-Diagnostik mittels DECT
PD Dr. med. Torsten Diekhoff, Berlin

Aktueller Stand des Lungenkrebsscreening
Prof. Dr. med. Johannes Weßling, Münster

Von Verordnungen über Richtlinien zu Leitlinien und Empfehlungen
Dr. rer. nat. Georg Stamm, Göttingen

Der Alkohol und das Gehirn
Prof. Dr. med. Michael Knauth, Göttingen

Plan A, B und C im Röntgen. Herausforderungen in der Einstelltechnik meistern. So wird man zum Einstellgenie!
Agata Epler, Kiel

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie in diesem PDF:
Programm RADCAMPUS LIVE Berlin 27.-29.03.2025

 

Veranstaltungsort:
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin

Hotelkontingent:
Wir haben ein Hotelkontingent im Tagungshotel auf den Namen „RADCAMPUS LIVE“ vorreservieren lassen, aus dem Sie bis zum 01. März 2025 Ihre Buchung abrufen können (entweder telefonisch 030 39 40 43-0 oder per E-Mail stay@moa.de).

Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück kostet 129,00 € (Doppelzimmerpreis inkl. Frühstück 147,00 €). Bitte begleichen Sie die Rechnung vor Ihrer Abreise.

Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Niehues, MHBA, Caritas MVZs Berlin GmbH

Kongressbetreuung:
Christina Eckers, E-Mail: christina.eckers@eu.medical.canon

Teilnahmegebühr:
Sonographie-Einführungskurs: 50,00 €

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen, die Mittagssnacks sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Rechnung über die Teilnahmegebühren:
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine gesonderte Rechnung, die Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung überweisen.

CME-Punkte
werden beantragt.

 
 

Webinare buchen

Dieses Webinar ist nicht mehr buchbar.
Sie finden es in der Mediathek.

Radiologie

HNO & Radiologie: Angstgegner Schläfenbein!? – Ein Joint Venture

Dr. med. A. Reisberg, Halle
Dr. med. S. A. Plößl, Halle

Die bildgebende Schnittbilddiagnostik des Os temporale ist anspruchsvoll.

Auf kleinstem Raum entscheiden minimale Dichteunterschiede über die therapeutische Weichenstellung. Der klinische Dialog verschafft Sicherheit. Wie bereits im Vorjahr versuchen wir gemeinsam eine Basis für die praxis- / klinikrelevante Befundung des Schläfenbeines zu erarbeiten:

Wohin müssen wir schauen? Was will der Operateur von uns wissen und warum?

Wir laden Sie ein auf unsere zweite kooperative Reise in die HNO-Diagnostik mit spannenden klinischen Einblicken in die Schläfenbeinchirurgie und hilfreichen Hinweisen direkt aus dem klinischen Alltag.

HNO & Radiologie: Angstgegner Schläfenbein!?

Computertomographie

Akut- / Notfall-Untersuchungen in der CT

Alex Riemer, Mönchengladbach

Schnelle und präzise Diagnostik ist in Notfallsituationen oftmals lebensrettend. In der modernen Medizin spielt die Computertomographie (CT) eine zentrale Rolle in der Akut- und Notfalldiagnostik. Notfalluntersuchungen sind häufig besonders anspruchsvoll, und die Protokolle müssen an die individuellen Anforderungen der Patienten angepasst werden. Dabei ist das Wissen und Können von MTR`s und MFA´s besonders gefragt.

In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zu folgenden Themen:

  • Patientenlagerung
  • Venöse Zugänge für die Kontrastmittelgabe
  • Lungenembolie
  • CTA-Aorta mit und ohne EKG-Synchronisation
  • CT bei Fragestellung nach Darmischämie und/oder abdomineller Blutung
  • Gute Ergebnisse auch bei schlechten Injektionsbedingungen

Dieser Vortrag ist eine wertvolle Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und praktische Fähigkeiten zu erlernen, die im Notfall den Unterschied machen können. Seien Sie dabei und stärken Sie Ihre Kompetenz in der Akut- und Notfalldiagnostik mit der CT!

Akut- / Notfall-Untersuchungen in der CT

Radiologie

Plan A, B und C im Röntgen. Herausforderungen in der Einstelltechnik meistern. So wird man zu Einstellgenie! - Teil 3

Agata Epler, Kiel

Im Röntgen bestehen viele Herausforderungen um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Die Lehrbuchmethoden der Einstelltechnik stoßen hier oft an ihre Grenzen. Plan B und C ermöglicht, beeindruckende Bilder bei gleichzeitig niedriger Strahlenexposition. Gewusst wie, wird man zum Einstellgenie!

Spielerisch meistern wir die 30 Patienten in den Kabinen. Sie bekommen Tipps, die nicht im Lehrbuch stehen. Bei der nächsten Gelegenheit schaffen Sie es, bei erschwerten Bedingungen, dann doch die Darstellungskriterien zu erfüllen.

Mit Einstellgenie erhalten Sie einen guten Einblick in die Einstelltechnikwelt und Möglichkeiten.

Alles Einstellungssache!

Plan A, B und C im Röntgen.

Hypnotisches Know-how

Hypnotisches Know-how für medizinisches Fachpersonal

Michael Keller, Herten

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wo in Ihrem beruflichen Geschehen im Kontakt mit Patient:innen und Kolleg:innen hypnotische Phänomene aufzuspüren sind und was diese sowohl für Sie selbst als auch für Ihre Patient:innen bedeuten. Der Placeboeffekt lehrt uns, wie machtvoll der Glaube im Menschen sein kann, ebenso das pathologische Phänomen der Angststörung, das ebenfalls nur auf einer Annahme beruht – das Flugzeug steht noch fest auf dem Boden, während das Herz bereits bis zum Hals pocht.

  • Wann sind Sie empfänglich dafür, zu glauben, was andere sagen?
  • Wann sind Ihre Patient:innen und Kolleg:innen empfänglich dafür, zu glauben, was Sie sagen?
  • Welche Faktoren beeinflussen entscheidend, ob Ihre oder die Worte anderer eine starke Wirkung entfalten?

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag! Erfahren Sie, wo in Ihrer täglichen Kommunikation Hypnose bereits da ist und wirkt.

Hypnotisches Know-how für medizinisches Fachpersonal

Magnetresonanztomographie

Extremfälle im MRT - Geht das denn überhaupt?

Dorina Petersen, Eldena

Eine gute MRT-Untersuchung im MRT ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Größe, Gewicht, Konstitution, Kontraindikationen und Mitarbeit des Patienten. In diesem Webinar gehen wir auf solche mitunter Extremsituationen ein und liefern praktische Tipps und Tricks im Umgang mit derselben.

Extremfälle im MRT - Geht das denn überhaupt?

Computertomographie

Aus Fehlern lernen – Wenn CT-Untersuchungen schiefgehen und was man daraus lernen kann

Alex Riemer, Mönchengladbach

Nicht nur mir sind bei der Durchführung von CT-Untersuchungen schon zahlreiche Fehler unterlaufen. Doch wenn man die Buchstaben des Wortes FEHLER in eine andere Reihenfolge bringt, kommt das Wort HELFER heraus.

Freuen Sie sich auf ein buntes Potpourri an schief gegangenen Untersuchungen und zum Teil kuriosen Fehlern, die ich entweder selbst gemacht oder in den letzten Jahren gesammelt habe und wie diese FEHLER für Sie zum HELFER werden können.

Aus Fehlern lernen

Radiologie

Kuriose Fälle aus der Radiologie: Verrückte Geschichten hinter dem MRT/CT und Röntgenbild.

Dorina Petersen, Eldena

Manchen können schon verrückte Sachen erleben. Wir in der Radiologie wissen als erstes, wer einen schlechten Tag hatte. Unfälle gibt es damit sie passieren. In diesem Webinar zeige ich ein paar dieser Geschichte und Fälle. Mit was kam der Patient in die Klinik, wie wurde die Diagnostik durchgeführt und welche Herausforderungen mussten vom Diagnostikteam überwunden werden.

Kuriose Fälle aus der Radiologie

Computertomographie

EKG-synchronisierte CT-Untersuchungen sicher meistern

Alex Riemer, Mönchengladbach

In vielen radiologischen Instituten werden inzwischen CT-Scanner verwendet, die die Fähigkeit besitzen, EKG-synchronisierte Untersuchungen durchzuführen. Dadurch sind neben den klassischen Herz-CT-Untersuchungen auch andere EKG-synchronisierte CT-Untersuchungen möglich. Leider können die Patienten bei diesen Untersuchungen, die in der Regel zu den Notfalluntersuchungen zählen, oft nicht optimal vorbereitet werden.

Auch wenn einige CT-Scanner die Scanparameter bei EKG-synchronisierten Untersuchungen vollautomatisch einstellen, so ist es dennoch sehr sinnvoll, sich mit den grundlegenden Zusammenhängen dieser Untersuchungstechnik vertraut zu machen. So kann man die komplexen Untersuchungen sicher meistern.

Lerninhalte:

  • EKG-synchronisierte Scantechniken und wann sie sinnvoll eingesetzt werden sollten
  • Zusammenhang zwischen Herzfrequenz, Pitch, Rotation, Detektorbreite und Scan-Fenster
  • EKG-Editor – Grundvoraussetzungen und Möglichkeiten
  • Kontrastmittelprotokolle
  • Dosisreduktion - Möglichkeiten und Limitationen
EKG-synchronisierte CT-Untersuchungen sicher meistern
 
 

Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

*) Pflichtfelder

Feedback aus den Webinar-Chats

Feedback

★★★★★

Sehr toll, vielen Dank!!! - Christian R.

Feedback

★★★★★

Super ! - Erdem O.

Feedback

★★★★★

Absolut spitze! Vielen lieben Dank. - Stephanie K.

Feedback

★★★★★

Dankeschön, sehr interessant - Ursula R.

Feedback

★★★★★

Super Vortrag!!! Vielen Dank:) - Ulrike T.

Feedback

★★★★★

Vielen Dank für die Ausführungen! - Werner W.

Feedback

★★★★★

Toller Vortrag. Vielen lieben Dank - Hawal N.

Feedback

★★★★★

Sehr gut, vielen Dank! - Diana T.

Feedback

★★★★★

sehr spannend auch aus sicht der mta, merci - Barbara T.

Feedback

★★★★★

vielen Dank, interessant! - Karin K.

Feedback

★★★★★

toller Vortrag 👍 - Astrid K.

Feedback

★★★★★

Vielen Dank, Toller Vortrag - Bassem A.

Feedback

★★★★★

Vielen Dank, war sehr interessant ! - Isabelle L.

Feedback

★★★★★

danke !!!! super vortrag - Martina W.

Feedback

★★★★★

Hervorragende und sehr praxisrelevante Fortbildung! Vielen herzlichen Dank! - Igor K.

Feedback

★★★★★

Großartiger Vortrag. - Stefanie C.

Feedback

★★★★★

Herzlichen Dank! Es war äußerst informativ! - Birgit H.

Feedback

★★★★★

vielen Dank - Sabine B.

Feedback

★★★★★

Danke! Hervorragend - Katharina S.

Feedback

★★★★★

Vielen lieben Dank fürs Seminar! ☺️ - Jörg G.

Feedback

★★★★★

Herzlichen Dank für die interessanten Vorträge! - Mila W.

Feedback

★★★★★

Herzlichen Dank für die sehr tolle Fortbildung! - Rüdiger G.

Feedback

★★★★★

Vielen Dank! Sehr schöne Fälle! - Agathe M.

Feedback

★★★★★

Vielen Dank für die interessanten Vorträge! - Karola M.

Feedback

★★★★★

Tolle Vorträge. Hat mir sehr gut gefallen. - Alphonse L.

Feedback

★★★★★

Interessante Inputs - danke! - Anja N.

Feedback

★★★★★

Toller Vortrag, Danke - Eberhart P.

Feedback

★★★★★

Sehr informativ, vielen Dank für die tollen Vorträge.:) - Julian B.

Feedback

★★★★★

Danke, sehr gut erklärt !! - Emilia B.

Feedback

★★★★★

Toller Vortrag. Viel gelernt. - Arne Z.